Neues in myconvento
Neues in myconvento: StorydriverUm aus Ihren Ideen aufmerksamkeitsstarke Geschichten zu machen, ist neben der Kreativität ein strukturiertes und planmäßiges Vorgehen essentiell. Mit dem Storydriver gibt Ihnen myconvento jetzt ein vollumfängliches Redaktionssystem für Ihre Online-Kommunikation an die Hand. Von der Ideenfindung über die Zuweisung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten bis hin zur Publikation in Ihre Kanäle. Eine Reporting-Funktion gibt eine quantitative Analyse über Ihre Themen, angesprochene Stakeholder (Personas) und genutzte Kanäle.
Unser myconvento Storydriver unterstützt Ihr Team mit genau den Strukturen und Prozessen, die Ihr Story-Telling benötigt. Von der Ideensuche bis zum fertigen Content: Der Storydriver inspiriert und bietet eine Plattform für die Zusammenarbeit Ihres Redaktionsteams.
Themenmanagement
Der Storydriver unterstützt Sie bei allem, was Sie zur Fertigstellung der perfekten Story benötigen. Zunächst gibt Ihnen die Ideensuche Impulse sowie Vorschläge für neue Inhalte. Das gelingt mit RSS-Feeds und der sogenannten “Ideenfindung”. Diese filtert Ihre Suchbegriffe und fertigt eine Wort-Wolke mit Schlagwörtern aus passenden Veröffentlichungen an. Technisch betrachtet verbirgt sich dahinter die aus pressbase PLUS bekannte Suchmaschine. Auf Basis der Textanalysen von über 60 Millionen Online-Artikeln werden Ihre Themen in einen kontextrelevanten Zusammenhang mit weiteren Stichworten gebracht. Jedes der gezeigten Stichworte zeigt Ihnen mit einem Klick die dahinterliegenden Online-Artikel.
In einem “Think-Tank”, den sogenannten “Inhaltsideen”, können diese Ergebnisse zusammgefasst und anschließend in eine Story umgewandelt werden.
Aufgabenmanagement – transparente Organisation ist alles
Als Inhalt gespeicherte Ideen werden im Inhalte-Modul gesammelt und von Ihrem Redaktionsteam für die geplanten Kanäle ausgearbeitet und angepasst. Damit alle Mitglieder Ihres Teams immer wissen, was gerade zu tun ist, haben wir ein Modul für die Steuerung von Aufgaben integriert. Wer bearbeitet diese Story, wo kommen die Bilder zur anderen her? Ein weiterer Beitrag muss nur noch Korrektur gelesen und freigegeben werden …
Mit dem Storydriver können Sie Aufgaben im Team zuweisen, so dass jeder immer Bescheid weiß, was er wann bearbeiten muss. Der Status einer Aufgabe kann leicht im sogenannten “Kanban-Board” per Drag & Drop geändert werden.
Kanalmanagement
Heute werden eine Vielzahl von Kanälen und unterschiedlichen Medien genutzt. Dazu gehören nicht nur die bekannten Social Media Kanäle, sondern auch die eigene Website oder der eigene Blog. Im Storydriver können Sie unterschiedliche Kanäle einstellen und die Verantwortlichkeiten und Freigaben bestimmen. Manche der vordefinierten Kanalformate ermöglichen eine einmalige Authentifizierung am jeweiligen Kanal. So können mehrere Personen die Beiträge eines bspw. FaceBook-Firmenprofils pflegen. Pro Kanal wird eine verantwortliche Person festgelegt. Diese kann – bei Bedarf – in den Freigabeprozess eingebunden werden.
Inhalte werden über Inhaltstypen mit den Kanälen verknüpft. Diese Funktion ist besonders hilfreich, wenn Sie eine zuvor festgelegte Story in unterschiedlichen Kanälen publizieren möchten. Twitter limitiert Sie zum Beispiel auf 280 Zeichen, wohingegen Sie bei Facebook Ihre Story in epischer Breite ausrollen können. Durch die Verwendung von Inhaltstypen erhalten Sie genau die Eingabemasken, die Sie auch von den Kanälen kennen. Ihre Inhalte können Sie aus dem Storydriver nach Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter ausspielen – auch automatisiert zeitversetzt.
Besonders praktisch und zeitsparend: Dank der Integration lassen sich einmal angelegte Inhalte von hier aus auch in Ihr Versandsystem ausspielen und von dort aus per E‑Mail versenden.
Erfolgsmessung
Um Ihre Erfolge mit dem Storydriver zu messen, erhalten Sie unter “Reports” Auswertungen, welche Inhaltstypen, Kanäle oder Stakeholder in einem von Ihnen definierten Zeitraum wie oft bespielt wurden.
myconvento präsentiert Interessenten den Storydriver gern individuell und unverbindlich – solo oder in Verbindung mit dem kompletten PR-Managementsystem, zu dem das neue Modul hinzugebucht werden kann. Details und Terminplanung über .