Tipps & Tricks
pressbase Recherche versus pressbase VerteilerNach dem Filtern in der pressbase können Sie eine Recherche als pressbase Recherche oder als pressbase Verteiler speichern. Beide Listen lassen sich für den Versand verwenden, doch was ist der Unterschied?
pressbase Recherche
Erstellen Sie eine pressbase Recherche, so werden Ihre Suchparameter gespeichert, also die Filtereinstellungen, die Ihrer Suche zugrunde liegen. Die dahinter liegenden Daten können sich verändern, und zwar in dem Maße, wie sich die vom Verlag laufend gepflegte Datenbank ändert: Journalisten verlassen die Redaktion und bekommen Nachfolger, Redaktionen ziehen um oder werden umstrukturiert. Entsprechen weitere Kontakte Ihrem Suchfilter, werden diese automatisch der Recherche hinzugefügt. Fallen Kontakte aus den Suchkriterien heraus, werden sie automatisch entfernt. Die Recherche ist also dynamisch, und die Trefferanzahl kann variieren. Vorteil: Sie selbst brauchen sich nicht um die Aktualisierung Ihrer Filterergebnisse zu kümmern, das übernimmt der Verlag für Sie. Allein Ihre Filterkriterien sorgen für die stets aktuelle Selektion aus der Datenbasis.
pressbase Verteiler
Im Gegensatz dazu ist die Anzahl der Datensätze in einem pressbase-Verteiler statisch gespeichert, das Filterergebnis unterliegt also Ihrer eigenen Kontrolle. Entsprechen neue Kontakte Ihren Suchkriterien, werden diese nicht automatisch addiert. Dennoch können Sie die Liste durch weitere Suchergebnisse ergänzen: Sollte die Initialsuche ein gewünschtes Medium nicht beinhalten, kann explizit danach gesucht und der gefundene Treffer hinzugefügt werden.
In beiden Fällen werden die enthaltenen Datensätze durch den Verlag gepflegt und automatisch aktuell gehalten (z.B. bei Änderung des Namens nach Heirat, neuen Telefonnummern etc.).