Storydriver
Demo anfordern
Bringen Sie Ihre Stories zum Fliegen.
Ihr Redaktionssystem für Storytelling, Planung und kanalübergreifende Publikation
Sie wollen aus Ihren Ideen aufmerksamkeitsstarke Geschichten machen. Planmäßiges, strukturiertes Vorgehen ist hier genauso gefragt wie Kreativität.
Unser myconvento Storydriver unterstützt Ihr Team mit genau den Strukturen und Prozessen, die Ihr Story-Telling benötigt. Auf allen Stufen der Wertschöpfung: Brainstorming, Themenverdichtung, Story-Entwicklung, Redaktionsplanung und Veröffentlichung.
Steigen Sie ein ins Cockpit!
Storydriver
Die Idee.
Von der Ideensuche bis zum fertigen Content: Der Storydriver inspiriert und bietet eine Plattform für die Zusammenarbeit Ihres Redaktionsteams.
Nach der Entwicklung Ihrer Inhalte spielt er diese problemlos auf die von Ihnen gewünschten Kanäle aus. So ersetzt er mühsames Copy & Paste durch wenige Klicks und beschleunigt damit deutlich Ihren Workflow.
Themenmanagement
In drei Schritten zur perfekten Story.
Der Storydriver unterstützt Sie bei allem, was Sie zur Fertigstellung der perfekten Story benötigen.
1. Zunächst gibt Ihnen die Ideensuche Impulse sowie Vorschläge für neue Inhalte. Das gelingt mit RSS-Feeds und der sog. Ideenfindung.
Die Ideenfindung filtert Suchbegriffe und fertigt eine Wort-Wolke mit Schlagwörtern aus passenden Veröffentlichungen an. Technisch betrachtet verbirgt sich dahinter die aus pressbase PLUS bekannte Suchmaschine. Auf Basis der Textanalysen von über 60 Millionen Online-Artikeln werden Ihre Themen in einen kontextrelevanten Zusammenhang mit weiteren Stichworten gebracht. Jedes der gezeigten Stichworte zeigt Ihnen mit einem Klick die dahinterliegenden Online-Artikel.
2. Die Ergebnisse der Ideensuche werden in einem “Think-Tank”, den sog. Inhaltsideen zusammengefasst. Dort können Ideen gesammelt und mit Fotos und Videos angereichert werden. Außerdem ist es möglich, sie mit einem Daumen nach oben oder unten zu bewerten.
3. Ist die Idee fertiggestellt und zu einer Story umgewandelt worden, so kann diese zu guter Letzt auf den gewünschten Kanälen veröffentlicht werden.
Themenmanagement
In drei Schritten zur perfekten Story.
Der Storydriver unterstützt Sie bei allem, was Sie zur Fertigstellung der perfekten Story benötigen.
1. Zunächst gibt Ihnen die Ideensuche Impulse sowie Vorschläge für neue Inhalte. Das gelingt mit RSS-Feeds und der sog. Ideenfindung.
Die Ideenfindung filtert Suchbegriffe und fertigt eine Wort-Wolke mit Schlagwörtern aus passenden Veröffentlichungen an. Technisch betrachtet verbirgt sich dahinter die aus pressbase PLUS bekannte Suchmaschine. Auf Basis der Textanalysen von über 60 Millionen Online-Artikeln werden Ihre Themen in einen kontextrelevanten Zusammenhang mit weiteren Stichworten gebracht. Jedes der gezeigten Stichworte zeigt Ihnen mit einem Klick die dahinterliegenden Online-Artikel.
2. Die Ergebnisse der Ideensuche werden in einem “Think-Tank”, den sog. Inhaltsideen zusammengefasst. Dort können Ideen gesammelt und mit Fotos und Videos angereichert werden. Außerdem ist es möglich, sie mit einem Daumen nach oben oder unten zu bewerten.
3. Ist die Idee fertiggestellt und zu einer Story umgewandelt worden, so kann diese zu guter Letzt auf den gewünschten Kanälen veröffentlicht werden.
Aufgabenmanagement
Aufgaben im Team bearbeiten.
Mit dem Storydriver können Aufgaben zugewiesen werden, sodass jeder immer Bescheid weiß, was er wie und wann bearbeiten muss.
Der Status einer Aufgabe kann leicht in dem sog. “Kanban-Board” per Drag & Drop geändert werden.
Kanalmanagement
Mit einem Klick Inhalte auf allen Kanälen veröffentlichen!
Inhalte werden über Inhaltstypen mit den Kanälen verknüpft.
Diese Funktion ist besonders hilfreich, wenn Sie eine zuvor festgelegte Story in unterschiedlichen Kanälen publizieren möchten. Twitter limitiert Sie zum Beispiel auf 280 Zeichen, wohingegen Sie bei Facebook Ihre Story in epischer Breite ausrollen können.
Durch die Verwendung von Inhaltstypen erhalten Sie genau die Eingabemasken, die Sie auch von den Kanälen kennen.
Außerdem kann mit dem Storydriver ein genauer Veröffentlichungszeitpunkt festgelegt werden. Der Inhalt wird dann automatisch zum Veröffentlichungstermin ausgespielt.
Kanalmanagement
Mit einem Klick Inhalte auf allen Kanälen veröffentlichen!
Inhalte werden über Inhaltstypen mit den Kanälen verknüpft.
Diese Funktion ist besonders hilfreich, wenn Sie eine zuvor festgelegte Story in unterschiedlichen Kanälen publizieren möchten. Twitter limitiert Sie zum Beispiel auf 280 Zeichen, wohingegen Sie bei Facebook Ihre Story in epischer Breite ausrollen können.
Durch die Verwendung von Inhaltstypen erhalten Sie genau die Eingabemasken, die Sie auch von den Kanälen kennen.
Außerdem kann mit dem Storydriver ein genauer Veröffentlichungszeitpunkt festgelegt werden. Der Inhalt wird dann automatisch zum Veröffentlichungstermin ausgespielt.
Reports
“If you can’t measure it,
you can’t manage it.”
Reports bietet Ihnen einen Überblick über die Menge und Struktur der veröffentlichten Inhalte.
Dort wird angezeigt welche Inhaltstypen, Kanäle oder Stakeholder wie häufig innerhalb der letzten 12 Monate / 6 Monate / oder einem von Ihnen definierten Zeitraum bespielt wurden. Die Auswertungen erhalten Sie in Form von mehreren Kreis-Diagrammen, darunter die absoluten Zahlen.
Haben Sie weitere Fragen zum Storydriver?
Sind Sie bereit, Ihre Pressearbeit zu revolutionieren?
Jetzt …
Kundenstimmen
Wir arbeiten seit Jahren mit Convento zusammen. Sowohl die Software als auch die Kundenbetreuung überzeugen uns.
Bei Aussendungen gefällt uns besonders das einfache Kombinieren eigener Verteiler mit den Suchergebnissen aus der Pressbase. Der Versand ist sehr sicher und unkompliziert. Hinzu kommt ein engagierten Support im Bedarfsfall.
Seit wir mit myconvento arbeiten, können die für das System berechtigten Kollegen sehr viel besser Kontakte zu Journalisten nachvollziehen und verfolgen, welche Aussendungen sie erhalten haben. Durch myconvento arbeiten wir international auf einer zentralen Datenbank, mehrsprachige Aussendungen sind möglich und transparent durchführbar. Dank dieser einheitlichen Datenbasis verläuft jeder Außenkontakt qualifiziert – auch im Vertretungsfall.