Kun­den­news­let­ter | Tipps & Tricks

Erfolg­rei­che Mel­dun­gen sind rele­van­te Meldungen

Ihre Bot­schaf­ten sol­len gele­sen wer­den und Wir­kung ent­fal­ten. Was wie eine Selbst­ver­ständ­lich­keit klingt, ist in der Pra­xis nicht ein­fach. Wo liegt der Mehr­wert mei­ner Bot­schaft, und für wen ist sie rele­vant? Wie kann ich die Bot­schaft so rüber­brin­gen, dass die gewünsch­te Wir­kung auch eintritt?

Wenn Sie also Ihre Bot­schaft klar und in ein­fa­chen, kur­zen Sät­zen for­mu­liert haben, wenn Sie die W‑Fragen beant­wor­ten und ech­ten Mehr­wert bie­ten, dann stel­len Sie sich die Fra­ge: Wen wird das inter­es­sie­ren? Hier sind wir schon beim Auf­bau des berühm­ten Verteilers.

Was zählt, ist Relevanz!

Als Nut­zer unse­rer Medi­en­da­ten­bank press­ba­se DACH kön­nen Sie an die­sem Punkt leicht einem Irr­tum auf­sit­zen. Der lau­tet: Die Medi­en­da­ten­bank ent­hält Daten, die DSGVO-kon­form erho­ben wur­den, also darf ich auch mei­ne Nach­rich­ten quer­beet an jeg­li­che Redak­ti­on ver­sen­den. Dabei hat der E‑Mail Ver­sand mit der DSGVO nur bedingt etwas zu tun.

Die DSGVO regelt nicht den E‑Mail Ver­sand, son­dern ganz all­ge­mein die Erhe­bung und Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten. Jede Spei­che­rung einer Jour­na­lis­ten-Adres­se durch einen PR-Schaf­fen­den ist bis zum Beweis des Gegen­teils zunächst grund­sätz­lich von der DSGVO gedeckt  (Arti­kel 6f, berech­tig­tes PR-Inter­es­se, Pres­se­mit­tei­lun­gen an Jour­na­lis­ten zu sen­den). Jour­na­lis­ten kön­nen der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten aller­dings jeder­zeit widersprechen.

Sie wer­den dies in aller Regel  und nach unse­ren Erfah­run­gen aller­dings nur dann tun, wenn sie sich von Ihren Mel­dun­gen beläs­tigt füh­len. Wenn Ihre Mel­dun­gen als Spam wahr­ge­nom­men wer­den. Und wenn sie nicht die Min­dest­kri­te­ri­en einer Pres­se­mit­tei­lung erfül­len, bei­spiels­wei­se zu werb­lich sind. Ist Ihre Mel­dung aus Sicht der Emp­fän­ger irrele­vant und zu werb­lich, wer­den sich die Emp­fän­ger bei Ihnen abmel­den. Dazu haben Sie bereits seit 2009 das Recht auf­grund des UWG (Gesetz gegen unlau­te­ren Wettbewerb).

Generv­te Jour­na­lis­ten tra­gen sich aus. Die­sem Wunsch müs­sen Sie unbe­dingt Fol­ge leis­ten. Und dann ist der Kon­takt – zumin­dest für die­ses The­ma – für Sie „ver­brannt“ – vom schlech­ten Image ein­mal ganz zu schweigen.

Im grö­ße­ren Maß­stab bedeu­tet das: Rele­vanz ist von grund­le­gen­der Bedeu­tung, denn Aus­sen­dun­gen “per Gieß­kan­ne” dis­kre­di­tie­ren die Medi­en­da­ten­bank, die Pro­fes­sio­na­li­tät der PR-Kol­le­gen und letzt­lich unser aller Geschäfts­mo­dell. Posi­tiv betrach­tet lebt die Medi­en­da­ten­bank im Grun­de von einem eigen­ver­ant­wort­li­chen Soli­dar­prin­zip: Je mehr Kom­mu­ni­ka­ti­ons-Fach­leu­te ver­ant­wor­tungs­voll und pro­fes­sio­nell mit den Kon­tak­ten umge­hen, des­to wert­vol­ler wird es für Jour­na­lis­ten, dort ver­zeich­net zu sein. Denn jeder Jour­na­list liebt gute Mel­dun­gen „frei Haus“.

Zur  Iden­ti­fi­zie­rung der “rele­van­ten” Ansprech­part­ner inves­tie­ren wir fort­lau­fend in das “Matching” Ihrer Mel­dun­gen gegen das Inter­es­sen­ge­biet der Jour­na­lis­ten. Das bedeu­tet kon­kret: Wir suchen täg­lich in ca. 120.000 Online-Arti­keln nach Autoren, ana­ly­sie­ren den Inhalt ihrer Bei­trä­ge, pro­fi­lie­ren mit dem Inhalt den/die Autoren und rei­chern das Pro­fil von Autoren immer wei­ter an.

Suchen Sie mit unse­rem Ange­bot press­ba­se PLUS anhand von Key­words die Jour­na­lis­ten her­aus, die sich tat­säch­lich mit Ihren The­men beschäf­ti­gen. Stel­len Sie sich eine Peer­group Ihrer Wett­be­wer­ber zusam­men, und volll­zie­hen Sie anhand kon­kre­ter Ver­öf­fent­li­chun­gen nach, wel­che Jour­na­lis­ten Ihr The­ma publi­zis­tisch bear­bei­ten. Damit kom­men Sie weg von der Gieß­kan­ne und hin zu einer geziel­ten Anspra­che der Multiplikatoren.

Gern prä­sen­tiert Ihnen unse­re Kun­den­be­tre­ung ein­mal die neu­en Mög­lich­kei­ten. E‑Mail genügt:

Blei­ben Sie nicht nur gesund, son­dern auch relevant!

pressbasePLUS
Online-Präsentation 

Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin:

Dienstag, 9. Juli, 15.00 Uhr

Donnerstag, 11. Juli, 11.00 Uhr

Dienstag, 16. Juli, 15.00 Uhr

Freitag, 19. Juli, 11.00 Uhr