PR-Impuls
Ihr Forum für PR Insights, Experten-Input und digitales Networking
Convento PR-Impuls ist unser digitales Format und Ableger der bekannten und beliebten PR-Frühstücke.
Unser Webinar als flexible und überregionale Alternative für alle PR-Verantwortlichen, die nicht vom Schreibtisch weg können oder wollen.
Kein Ersatz für den persönlichen Erfahrungsaustausch, aber gedacht als zwischenzeitliche Aufbauspritze in Sachen PR-Knowhow. Nicht länger als eine Stunde – Chat, Fragen und Erfahrungsaustausch inklusive.
PR-Impuls Online ist kostenlos und dauert ca. eine Stunde.
Ihren persönlichen Zugangscode erhalten Sie jeweils kurz vor Veranstaltungsbeginn per E‑Mail.
Kommende Veranstaltungen
Prof. Dr. Olaf Hoffjann
Tue Gutes und schweige. Warum gesellschaftspolitische Haltungskommunikation gesellschaftliche Gräben eher vertieft als sie zu schließen
8. Oktober 2025 | 15.00 Uhr
9. Oktober 2025 | 11.00 Uhr
Romina Gerhards
KI-Reputation: So beeinflussen Sie, was ChatGPT über Ihr Unternehmen sagt
4. November 2025 | 15.00 Uhr
6. November 2025 | 11.00 Uhr
Veranstaltungsarchiv – Unsere Veranstaltungen für Sie nachbereitet.
Dr. Iris Heilmann
Worauf es bei der KI-Transformation in der Kommunikationsabteilung ankommt
Die Einführung von KI in Kommunikationsabteilungen ist kein Tool-Projekt, sondern ein Transformationsprozess. Erfolgreich wird er nur, wenn er systematisch geplant, interdisziplinär umgesetzt und kontinuierlich begleitet wird.
KI kann Routinen beschleunigen und Qualität steigern – der Unterschied liegt aber im strategischen, menschlichen Mehrwert, den Kommunikation leistet. Wer eine klare Roadmap verfolgt, Stolpersteine meidet und die Belegschaft mitnimmt, schafft den Sprung von der Insellösung zur echten KI-gestützten Kommunikationsorganisation.
Christoph Lautenbach
Zur Rolle der Unternehmenskommunikation: Anforderungen an die Rolle als strategischer Partner des Top-Managements
Wer sich intern als Partner auf Augenhöhe positionieren will, muss sich über sein Mandat im Klaren sein und sich danach verhalten.
Eric Marr
Berichterstattung im Fernsehen – Wie kommen meine Themen in die Sendung?
Im April gab der erfahrene Fernsehjournalist und frühere ZDF-Redakteur Eric Marr beim PR-Impuls einen praxisnahen Einblick in die redaktionelle Arbeit von TV-Nachrichtensendungen und vermittelte den Teilnehmenden, worauf es wirklich ankommt, wenn Themen im Fernsehen platziert werden sollen.
Dr. Marco Olavarria
Auf dem Weg zum Newsroom der Zukunft
KI kann bereits heute alle relevanten Prozesse in einem Newsroom unterstützen. Die Realität ist jedoch, dass viele Unternehmen noch in der Experimentierphase stecken und bisher nur punktuelle Verbesserungen erreichen. Wer langfristig erfolgreich sein will, muss den Übergang zu einem ganzheitlichen KI-gestützten Workflow schaffen, in dem Menschen und Maschinen gemeinsam Höchstleistung erzielen. Dafür braucht es klare Strategien, Change-Management-Maßnahmen und vor allem die Bereitschaft, bestehende Prozesse grundlegend zu hinterfragen.
Klaus Treichel
Stakeholder Journey – Daten sind der Treibstoff für wirkungsvolle Kampagnen
Die Stakeholder Journey beschreibt, wie sich die komplexe Beziehung zwischen einem Unternehmen und seinen Stakeholdern entwickeln kann – wenn man Kommunikations-Maßnahmen im digitalen Raum geschickt plant.
Oliver Schwartz
Erfolgreiches Storytelling mit Podcasts: Auf eine klare Zielgruppe kommt es an!
Unabhängig davon, ob PR-Profis mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten oder ihren Corporate Podcast inhouse realisieren wollen, gibt es systematische Planungs-Schritte, um das eigene Podcast-Projekt von Anfang an auf eine Erfolgsspur zu stellen und Fehler zu vermeiden.
Dr. Timo Kannengießer
KI-gestützte Pressearbeit: Verborgenes Wissen entdecken und optimal einsetzen
Dank neuer Technologien sind PR-Fachleute in der Lage, Daten aus verschiedenen Unternehmensbereichen für die Medienarbeit nutzbar zu machen und in Echtzeit auf Anfragen zu reagieren. KI-gestützte Systeme eröffnen eine zukunftsweisende Möglichkeit für eine dynamische und anpassungsfähige Pressearbeit.
Thomas Mickeleit
Wie digital sind Kommunikationsabteilungen und PR-Agenturen?
Hat sich KI als ein Digitalisierungs-Turbo erwiesen? Arbeitet die Kommunikation mehr datengetrieben? Welche Tools setzt sie ein, welche Barrieren beeinträchtigen den Fortschritt?
Darauf gibt der CommTech Index Report 2024/2025 Antworten und Orientierung für die Prioritäten. Thomas Mickeleit, Leiter der AG CommTech, stellte die wesentlichen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Agenturen vor.
Torsten Rössing
KI in der Krisenkommunikation
Durch KI-gesteuerte Analysetools können Kommunikationsstrategien an aktuelle Krisensituationen angepasst werden. Dieser Ansatz revolutioniert nicht nur, wie Organisationen mit Krisen umgehen, sondern prägt auch die zukünftige Ausrichtung von Krisenstäben und deren Training.
Andrea Rosenthal
Was Journalisten von PR-Abteilungen erwarten – Neue Anforderungen durch digitale Transformation
Die erfahrene Redakteurin Andrea Rosenthal bei FUNKE Medien gab bei diesem PR-Impuls Einblicke in die aktuellen Anforderungen an die Redaktionen und einen Überblick zu den Erwartungen und Wünschen von Journalisten an die Pressearbeit von PR-Profis.
Joscha Steybe
Pflicht oder Kür? Die CSRD als Chance für glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation
Die neue EU-Richtlinie CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Vom Definieren wesentlicher Themen über die Einführung geeigneter Governance-Strukturen bis hin zum Daten-Management öffnen sich für viele neue Aufgabenfelder. Schnell kommt die Frage auf, wo der Mehrwert für das Unternehmen liegt. Die Antwort unseres Referenten Joscha Steybe: im strategischen Nachhaltigkeitsmanagement als Basis für eine glaubwürdige Kommunikation.
Jürgen Scheurer
Strategische Akzeptanzkommunikation am Beispiel von Infrastrukturprojekten
Nicht erst seit Stuttgart 21 sind die Anforderungen an eine professionelle Kommunikation gegenüber der Öffentlichkeit gestiegen. Stakeholder und Bürger wollen bei Projekten vor Ihrer Haustür informiert und auf Augenhöhe beteiligt werden. In diesem PR-Impuls erklärte der Kommunikationsexperte Jürgen Scheurer, wie der Weg zu einer erfolgreichen Akzeptanzkommunikation aussehen kann.
Philipp Dudek
Von Print zu Digital: Transformation und Zukunft der Tageszeitungen
Gestiegene Produktions- und Vertriebskosten, eine überalterte Leserschaft und zögerliche Digitalisierung: Gedruckte Tageszeitungen werden derzeit im Rekordtempo unwirtschaftlich. Bei diesem Convento PR-Impuls sprach der Journalist und Medienberater Philipp Dudek darüber, vor welchen Herausforderungen Zeitungshäuser jetzt stehen, warum die digitale Transformation vielerorts stockt und wie dies die PR-Branche beeinflusst.
Thomas Lüdeke
Kommunikations-Karriere in Zeiten von Transformation – Wie sich Kommunikationsprofis erfolgreich aufstellen
Kommunikationsabteilungen erleben eine digitale Transformation. Da ist es nur logisch, dass sich auch Profile und Entwicklungsmöglichkeiten der Kommunikationsprofis verändern.
Matthias Biebl
Wie KI hilft, Medienarbeit auf ein neues Level zu bringen
Die Zeit der Gießkannenaussendungen von Pressemitteilungen gehört in der Medienarbeit endgültig der Vergangenheit an. KI macht es möglich, auf Basis einer semantischen Analyse genau die Journalist:innen und Multiplikator:innen zu finden, die sich für ein Thema interessieren, und diese individuell anzusprechen. Matthias Biebl zeigte, wie dies mit Unterstützung durch Künstliche Intelligenz und spezielle Tools gelingt,
Dr. Martin Hennig
Prof. Dr. Elke Kronewald
Ethische Leitlinien für KI in der PR
Prof. Dr. Elke Kronewald
In diesem Convento PR-Impuls untersuchte Dr. Martin Hennig zunächst die Herausforderungen, denen Branchen gegenüberstehen, wenn sie KI-basierte Technologien wie Sprachmodelle in ihre Arbeit integrieren. Im Anschluss stellte Prof. Dr. Elke Kronewald die KI-Richtlinie des Deutschen Rats für Public Relations (DRPR) vor und ihre Implikationen für den KI-Einsatz im PR-Alltag.
Thomas Mickeleit
Warum Kommunikation jetzt bei der Digitalisierung durchstarten muss.
Kommunikation ist in den Rückstand zu anderen Unternehmensfunktionen geraten, die früher und schneller auf die Digitalisierung ihrer Kernprozesse gesetzt haben. Welche Hindernisse gilt es zu überwinden und wie werden Kommunikationsabteilungen erfolgreich zu „datadriven“ Organisationen, die ihren Wertschöpfungsbeitrag belegen?
Jörg Hoewner
Armin Sieber
Vom PR-Redakteur zum Prompt-Engineer
Armin Sieber
Noch vor kurzem war „Prompt Engineering“ nur in Fachkreisen bekannt. Jetzt hypt der Begriff in PR-Kreisen und wird gar zur Kernkompetenz einer neuen KI-getriebenen Anwendungspraxis. Unser Convento PR-Impuls mit Jörg Hoewner und Armin Sieber.
Rechtsanwältin Claudia Gips
Künstliche Intelligenz und PR. Alles erlaubt oder gibt es rechtliche Grenzen?
14. November 2023 | 15.00 Uhr
15. November 2023 | 11.00 Uhr
Jost Listemann
Johannes Deltl
Künstliche Intelligenz und PR. Wird alles anders?
Johannes Deltl
Convento PR-Impuls am 9.+10. Mai 2023 mit Jost Listemann und Johannes Deltl
Dr. Ulrike Rausch-Rieß
Wie betreibe ich nachhaltige Kommunikation?
“Nachhaltigkeit” ist in aller Munde. Doch haben Sie schon mal etwas von nachhaltiger Kommunikation gehört? Auch Kommunikationsschaffende sollten Nachhaltigkeit in ihrer Praxis etablieren, nicht zuletzt um Ressourcen bei Journalist:innen zu schonen.
Claudius Kroker
Wie schreibe ich eine gute Pressemitteilung?
Pressemitteilungen haben angesichts von Social Media keine Bedeutung mehr, sagen die einen. Sie sind auch weiterhin eines der wichtigsten Werkzeuge in der Kommunikation, sagen die anderen.
Martin Sinning
Mit Agile Marketing zu schnellen Ergebnissen in der Kommunikation
Der Vortrag von Marketing-Profi Martin Sinning stellte interessante Ergebnisse aus dem Agile Marketing Trendreport 2023 vor, der einen Blick auf den Stand des Agile Marketing in Deutschland wirft und Einblicke in die Praxis bietet.
Stefan Keil
Datengestützte Netzwerkarbeit – Von der Recherche zum Clipping
Convento PR-Impuls am 7. und 8. Februar 2023 mit Stefan Keil von der Maisberger Kommunikationsberatung.
Matthias Messmer
Aus der Masse herausstechen: Wie Sie ONLINE Ihre Botschaft überzeugend präsentieren
Convento PR-Impuls am 24. und 25. Januar 2023 mit Regisseur und Speaker-Coach Matthias Messmer.
Nicolas Scheidtweiler
Wie PR Employer Branding unterstützen kann
09. November 2022 | 14.00 Uhr
10. November 2022 | 11.00 Uhr
Pascal Frank
Eine Frage der Haltung! Über Nachhaltigkeit zu reden, ist das eine – sie zu erreichen, das andere.
Pascal Frank ist spezialisiert auf Nachhaltigkeitsthemen und berichtete über die größten Stolpersteine in entsprechenden Kommunikationsprojekten.
Jonas Jung
Nach der Krise ist vor der Krise: Warum es sich lohnt, Krisenkommunikation in Expertenhände zu geben und auszulagern.
Tod des Gründers, Standort-Schließung oder Liquidation einer kompletten Konzerngesellschaft: Jonas Jung berichtet in seinem Impulsvortrag anhand anschaulicher Praxisbeispiele darüber, wie man mit dem passenden Konzept für Krisenkommunikation, den richtigen Checklisten und klaren Zuständigkeiten Reputationsschaden nicht nur abwenden, sondern sogar gestärkt aus der Krise hervorgehen kann. Hier geht es zur Nachberichterstattung.
Video-Coach Michael Kleinert
„Unsere Social Media-Posts drehen wir jetzt im eigenen Studio“
Diese 5 Irrtümer bei der Videoproduktion sollten Sie kennen, bevor Sie Zeit und Budget verschwenden.
Prof. Dr. Christoph Moss
Digital denken – Mit dem Corporate Newsroom ins neue Jahr
25. Januar 2022 | 10.00 Uhr
25. Januar 2022 | 15.00 Uhr
Rainer Maassen
Interview: Wie Künstliche Intelligenz und Big Data die Pressearbeit retten.
06. September 2022 | 14.00 Uhr
07. September 2022 | 11.00 Uhr
Melanie Arens
Vanessa Schneider
Soziale Netzwerke in der B2B-Kommunikation: Welche Rolle das Unternehmensprofil auf Linkedin spielt und wie es sinnvoll bespielt wird
Vanessa Schneider
02. März 2021 | 14.00 Uhr
03. März 2022 | 11.00 Uhr
Nicolas Scheidtweiler
Krisenkommunikation – Als Unternehmen vorbereitet sein
Worauf es für Unternehmen in Krisen ankommt, was präventiv zu tun ist und welche Maßnahmen der Krisenkommunikation relevant sind, fasste Nicolas Scheidtweiler zusammen
Jana Brockhaus
CommTech: Wie können Kommunikationsabteilungen digitale Infrastrukturen sinnvoll aufbauen?
Ein neues Buzzword umtreibt die Kommunikationsbranche - CommTech. Aktuelle Studien zeigen, dass Kommunikatorinnen und Kommunikatoren die Einführung neuer Software und digitaler Tools als dringend notwendig wahrnehmen. Viele beurteilen die Reife der digitalen Infrastruktur ihrer Kommunikationsabteilung oder -agentur aber eher ernüchternd. Was genau sich hinter dem Schlagwort CommTech verbirgt, welche Chancen und Einsatzmöglichkeiten CommTech bietet und welche Weichen Kommunikationsabteilungen stellen müssen, um erfolgreich digitale Infrastrukturen aufbauen zu können wurde in diesem PR-Impuls von Jana Brockhaus thematisiert.
Jonathan Fasel
Stefan Rippler
Texten auf Social Media -Wie erreiche ich meine Leser auf den sozialen Netzwerken?
Stefan Rippler
Nachbesprechung zum Convento PR-Impuls mit Jonathan Fasel und Stefan Rippler vom 22. und 23. Juni 2021
Marcel Wehn
Videos für Social Media erfolgreich selbst produzieren
22. September 2021 | 16.00 Uhr
23. September 2021 | 10.00 Uhr
Jonathan Fasel
Stefan Rippler
Texten auf Social Media
Stefan Rippler
22. Juni 2021 | 16.00 Uhr
23. Juni 2021 | 10.00 Uhr
Melanie Arens
Professionell kommunizieren in LinkedIn: Digitales Netzwerken mit Strahlkraft.
Laut der aktuellen Convento-Umfrage unter PR-Profis, nutzen 60 Prozent LinkedIn intensiv und sind der Ansicht, dass dieses Netzwerk weiter an Bedeutung gewinnen wird. Aber nutzen sie Digitales Netzwerken mit LinkedIn auch strategisch und entfalten somit für sich das volle Potenzial der Plattform?
Oliver Plauschinat
Jan Sass
CEO-Kommunikation in LinkedIn – eine genutzte Chance?
Jan Sass
Welche CEOs aus dem DAX/MDAX nutzen LinkedIn regelmäßig als Kommunikationskanal? Wie und wozu äußern sie sich? Wie ist der Erfolg zu bewerten? Das sind nur drei Fragen, die Landau Media im Rahmen ihres LinkedIn-CEO-Navigators untersucht hat.
Florian Deumeland
Dagmar Wawrzyczek
Multichannel – Multitargets – kleine Ressourcen: Was tun?
Dagmar Wawrzyczek
Nachbesprechung zum Convento PR-Impuls im April mit Florian Deumeland und Dagmar Wawrzyczek von der AMEOS Gruppe.